Bei Angstzuständen und Depressionen ist der Bezug von Krankengeld möglich!

Das stimmt. Auch bei psychischen Erkrankungen besteht Anspruch auf Krankengeld, genau wie bei anderen Problemen. Und der Zugang ist völlig derselbe! 

Anzeigen

É possível receber o auxílio-doença em casos de ansiedade e depressão!

Wenn Sie aufgrund von Angstzuständen oder Depressionen arbeitsunfähig sind, aber Beitragszahler der INSS sind, haben Sie Anspruch auf Krankengeld. Diese Leistung kann für die Deckung Ihrer Kosten während der Behandlung unerlässlich sein.

Das Leben mit psychischen Erkrankungen beeinträchtigt den Arbeitsalltag erheblich und früher einfache Tätigkeiten werden fast unmöglich. Daher können Menschen in diesen Situationen, die innerhalb eines Zeitraums von 12 Mal INSS-Beiträge gezahlt haben und länger als 15 Tage in Folge arbeitsunfähig sind, Leistungen erhalten. Voraussetzung ist jedoch ein Nachweis ihrer Erkrankung. 

Wie beantragt man Krankengeld?

Um Ihnen bei der Beantragung von Krankengeld zu helfen, wurde umfassender Inhalt erstellt, der Ihnen eine einfache Schritt-für-Schritt-Anleitung für Ihren Antrag bietet.

Am Ende der Lektüre finden Sie in einem kurzen Auszug eine Anleitung mit den zu befolgenden Schritten sowie weitere Empfehlungen. Lesen Sie daher alle dort bereitgestellten Informationen sorgfältig und geduldig durch. 

Was passiert, wenn meine Anfrage abgelehnt wird?

Wenn Sie Krankengeld beantragen, müssen Sie sich einer ärztlichen Untersuchung beim INSS unterziehen. Leider besteht die Möglichkeit, dass Ihr Antrag abgelehnt wird. Keine Sorge! In diesem Fall können Sie sich an einen Anwalt für Arbeitsrecht wenden oder einen Verwaltungseinspruch einlegen, um die Situation zu ändern. Solche Fälle sind beim INSS üblich, und Sie müssen sich keine Sorgen machen oder aufgeben. Wenn ein tatsächlicher Bedarf besteht, wird Ihre Leistung genehmigt. 

Auch Sozialarbeitern wird empfohlen, sich in diesen Zeiten professionelle Unterstützung zu holen, sowohl ihnen als auch Arbeitsrechtsanwälten. 

Dabei ist jedoch eins nach dem anderen zu beachten: Rufen Sie zunächst die vorgeschlagenen Inhalte auf und folgen Sie anschließend den dort angezeigten Anweisungen.

Der Prozess ist ziemlich einfach, insbesondere mit den richtigen Fachleuten oder dem HR-Team des Unternehmens, für das Sie arbeiten. 

Nutzen Sie die Zeit des Leistungsbezugs schließlich dazu, in Ihre Gesundheit und die Überwindung dieser Phase zu investieren. 

Darüber hinaus können Sie über die im genannten Inhalt bereitgestellten Links weitere Informationen zu Ihren Fragen erhalten.

Folgen Sie den jeweiligen Schritten und holen Sie sich die Hilfe, die Sie benötigen.

Hinweis: Teilen Sie diesen Inhalt mit jemandem, der Ihre Hilfe benötigt oder Ihnen bei diesem Vorgang helfen kann. 

 

Greifen Sie abschließend auf die vorgeschlagenen Inhalte zu